Hyper-SUV mit Rennwagen-DNA: Was kommt dabei heraus, wenn man ein SUV mit einem Sportwagen kreuzt? Lotus hat sich mit dem neuen Eletre dieser Herausforderung gestellt. Das Ergebnis: Fast schon riesige Abmessungen, auffälliges, aggressives Design mit einem cw-Wert von 0,26, der für SUV sehr beachtlich ist. Zwar kein echter Sportwagen, wie man es von der ehemals englischen Traditionsmarke gewöhnt war, aber mit äußerst agilem Handling. Für Vergleichstest mit den Wettbewerbern wie BMW iX M60, AMG EQE 53 SUV, Tesla Model X oder Lamborghini Urus gut gerüstet.
Gen. Acht des BMW 5er – jetzt auch elektrisch. Seit Sommer 1972 schickt BMW seine 5er Baureihe gegen die Premium-Konkurrenten auf die Straße. Die lange Tradition setzt auch die achte Generation fort, obwohl es erstmals vier Antriebskonzepte gibt. Vorteile: wohl bekanntes Design, echte „Freude am Fahren“ (siehe unten) und Beibehalten des Bedienkonzepts mit dem iDrive-Controller. Nachteil: Innen fehlt der von anderen BEV – wie EQE, Nio ET7 oder Tesla Model S – bekannte, großzügige Raumeindruck. BMW versucht dem entgegen zu wirken. Mit für den 5er deutlich größeren Abmessungen, futuristisch anmutender Instrumenten-Gestaltung (Curved Gehäuse mit zwei Displays) und reichhaltig bestückter Unterhaltungselektronik samt „In-Car-Gaming“.